Berufsfachschule Holztechnik

Ausbildungsinhalte

 
 
 
In den ersten 18 Monaten lernen die Auszubildenden im Ausbildungsbetrieb und der Schule beispielsweise:
Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen
Anfertigen von Skizzen, Plänen und Zeichnungen
technische Unterlagen lesen und den Materialbedarf ermittelt
Arbeitsplätze, z.B. bei der Montage vor Ort, einrichten und sichern
welche verschiedenen Holzarten und Holzwerkstoffe es gibt und wie man sie manuell oder maschinell bearbeitet
wie Hand- und Maschinenwerkzeuge gehandhabt bzw. eingestellt und sie instand gehalten werden
Holz und Holzwerkstoffe zuzuschneiden, einzelne Teile maßgenau herstellen und Verbindungsbeschläge zu montieren
Herstellung von Rahmen, Korpusse oder Gestellen
wie Oberflächen vorbereitet und vorbehandelt werden, z.B. durch Schleifen
Pflege- und Bedienungsanleitungen anwenden
kundenorientiertes Arbeiten
worauf es bei Zwischen- und Endkontrollen ankommt


In den darauf folgenden 18 Monaten wird den Auszubildenden u.a. vermittelt:
wie Rahmen und Gestelle hergestellt, die einzelnen Bestandteile zusammenbaut und wie die Erzeugnisse (z.B. Türen, Fenster, Treppen, Möbel) durch Teile aus Glas, Metall oder Kunststoff komplettiert werden
wie pneumatisch, hydraulisch, elektrisch und elektronisch gesteuerte sowie programmierbare Maschinen und Anlagen eingestellt und bedient werden
welche Möglichkeiten der Oberflächenbehandlung es gibt, z.B. Beizen oder Färben, und wie man Holzschutzmaßnahmen durchführt
wie die Erzeugnisse für den Transport vorbereitet, was bei der Montage (und Demontage) vor Ort wichtig ist, wie Dämmstoffe, elektrische Geräte und Armaturen eingebaut und die Arbeit schließlich an die Kunden übergeben wird
was bei der Kundenberatung zu beachten ist und wie mit Reklamationen umgegangen wird
wie die Entwürfe den Kunden präsentiert, Modelle hergestellt und die technische Umsetzbarkeit geprüft wird
arbeiten mit branchenspezifischer Software
worauf es bei Instandhaltungsarbeiten ankommt
Abstimmung der Arbeit mit anderen Gewerken


Während der gesamten Ausbildungszeit wird den Auszubildenden vermittelt:
welche gegenseitigen Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag entstehen
wie der Ausbildungsbetrieb organisiert ist und wie Beschaffung, Fertigung, Absatz und Verwaltung funktionieren
wie die Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften angewendet werden
was bei der Entsorgung von Abfallstoffen wichtig ist


Quelle: http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/berufId.do?_pgnt_act=goToAnyPage&_pgnt_pn=0&_pgnt_id=resultShort&status=A01 (Abruf am 23.10.11)
Seite: Zurück  3/4  Weiter 
Diese Website verwendet Cookies. In diesen werden jedoch keine personenbezogenen Inhalte gespeichert. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu Weitere Informationen
VERSTANDEN